Welcher Virenscanner ist der richtige? Sind kostenlose Virenscanner zu empfehlen?

Stiftung Warentest hat einmal wieder Virenscanner unter die Lupe genommen. Dabei fragt sich einmal wieder wie gut die kostenlosen Virenscanner im Vergleich abschneiden. Nun gibt es gute Nachrichten: Windows 10 erfreut sich ja inzwischen einer recht hohen Verbreitung, enthalten ist im Betriebssystem der sog. Windows Defender. Diese war bei Windows 7 mitunter im Test problematisch mit niedrigeren Erkennungsraten. Inzwischen ist der Windows Defender deutlich besser geworden und liefert befriedigende Testergebnisse. Für die meisten privaten Anwender ist der Windows Defender somit absolut ausreichend – dazu kostenfrei und ohne Werbeeinblendungen. Übrigens hat auch der Avira Antivirus Free verhältnismäßig gut abgeschnitten – dieser hat natürlich Werbeeinblendungen.

Gekaufte Produkte verursachen oft Probleme wie Zugangsbeschränkungen für das Internet oder E-Mail-Empfangsprobleme wenn diverse Wächer-Softwarevarianten zu Preisen von 20 bis 30 Euro im Jahr dann auch noch wichtige Systemfunktionen lahmlegen.  Oft schließt der Käufer dann dazu noch ein Abonnement für weitere Jahre ab ohne es zu merken. Dieses muss man dann schlimmstenfalls über ein Kundenkonto wieder kündigen. Übrigens: Wenn Sie sich doch für einen kostenpflichtigen Virenschutz entscheiden kaufen Sie diesen niemals online über eine Verlängerung – die Verkaufsverpackungen im Einzelhandel oder bei mir sind fast immer günstiger als die Online-Lizenzen der Hersteller im Direktvertrieb.

Sollten Sie nicht sicher sein ob Ihr Gerät ausreichend geschützt ist oder läuft Ihr Virenscanner demnächst ab können Sie mich gerne kontaktieren. Wenn Sie bei mir Geräte erwerben aktiviere ich übrigens standardmäßig den Windows Defender.

 

UPDATE: Nun ist es soweit – der Microsoft Virenschutz muss sich nicht mehr verstecken – und ist nach n-tv vielleicht sogar inzwischen die beste Wahl.

 

AVM FritzBox immer aktuell halten

In Deutschland erfreut sich die AVM Fritz!Box größter Beliebtheit. Die starke Verbreitung kann allerdings auch ein Problem werden: Wird eine Sicherheitslücke gefunden gilt es schnell zu handeln und ein Update des Herstellers einzuspielen. Regelmäßig achte ich bei meinen Kunden darauf, dass die aktuelle Firmware – also die zum Betrieb notwendige Software – auf dem Gerät eingespielt ist. Dies ist oft nicht der Fall. Wie einfach eine Aktualisierung möglich ist zeigt Ihnen das folgende Video des Herstellers AVM. Ältere Geräte erhalten oft keine Updates mehr. In diesem Falle sollte man bei bekannten Sicherheitslücken das Gerät durch ein neues ersetzen.

Übrigens: Für andere Router wie z.B. den Telekom Speedport ist die Aktualisierung ähnlich einfach. Oft wird die Aktualisierung auch schon automatisch durchgeführt. Wenn Sie nicht sicher sind können Sie sich gerne an mich wenden.

https://www.youtube.com/watch?v=6EGFYYrfbA4

 

Neue Webseite – neue Aktivitäten im Netz

Sehr geehrte Interessenten, liebe Kunden,

nach langer Zeit sehen Sie meinen neuen Webauftritt mit optimierten Kontaktmöglichkeiten, mehr aktuellen Informationen, weiterführenden Links und neue interaktive Funktionen.

Gleichzeitig möchte ich mich bei vielen Kunden für die langjährige Treue bedanken und hoffe, dass Sie immer mit meinen Serviceleistungen und Produkten zufrieden waren. Ich möchte Ihnen auch weiterhin immer zeitnah, preislich attraktive, professionelle Dienstleistungen anbieten. Für diejenigen die meine Leistungen noch nicht kennen: Sehen Sie sich doch einfach mal auf meiner neuen Webseite um und kontaktieren Sie mich für Fragen oder Wünsche!

 

Mit freundlichem Gruß